| Januar 2021 |
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft vergibt 2021 einen Sonderpreis für ein Kammermusik-Ensemble
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft führt in der besonderen pandemiegeprägten Situation seine Musikförderarbeit für junge Künstler*innen auch in 2021 fort und vergibt einen Sonderpreis an ein von ihm ausgewähltes Kammermusik-Ensemble.
Die Nominierung erfolgt durch Kulturkreis-Mitglieder sowie renommierte Musikpartner des Kulturkreises in den kommenden Wochen.
Weitere Informationen

| November 2020 |
Musikwettbewerb Ton & Erklärung
Die anhaltend kritische Situation um die COVID-19-Pandemie zwingt auch den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft dazu, seinen für Februar 2021 geplanten Wettbewerb zu verschieben.
Gemeinsam mit seinem Kooperationspartner, dem NDR, hat der Kulturkreis nun entschieden, den Wettbewerb „Ton & Erklärung“ im Fach Violoncello vom 3. bis 6. März 2022 in Hannover zu veranstalten.
Für die Musikförderung im Jahr 2021 plant der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft ein alternatives Format. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in Kürze.
| November 2020 |
Bronnbacher Stipendium: Ausschreibung für den 18. Jahrgang startet
Noch bis einschließlich 17. Januar 2021 können sich Studierende, Promovierende und junge Absolvent*innen der Universität Mannheim und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den 18. Jahrgang des Exzellenzprogramm bewerben. Das Programm soll ab März 2021 starten. Abhängig von der aktuellen Situation im Kontext der COVID-19-Pandemie wird das Programm aus virtuellen und analogen Workshops bestehen.
Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen finden Sie hier.
| November 2020 |
TRANSFORMATION 2021
LÜCKENFÜLLER. Bürogebäude als Ergänzung der bestehenden Hauptverwaltung der Emschergenossenschaft in Essen
Mit einem digitalen Einführungsworkshop am 10. November 2020 startet der Architekturwettbewerb in eine neue Runde. Der Wettbewerb findet in Kooperation mit der Emschergenossenschaft für Studierende der TU Dortmund, HCU Hamburg, Uni Hannover, Uni Kassel, FH Köln und der FH Münster statt. Die Bearbeitungszeit erstreckt sich über das Wintersemester 2020/21. Die Jurierung der Wettbewerbsbeiträge ist für den März 2021 geplant.| Oktober 2020 |
Soeben erschienen:
ars viva 2021
Rob Crosse
Sung Tieu
Richard Sides
Kerber Verlag
Deutsch, Englisch
Texte von: Marc Siegel, Colin Lang, Elisa R. Linn, Min-young Jeon und Mathilda Legemah
Hrsg.: Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V.
Redaktion: Min-young Jeon und Mathilda Legemah
Gestaltung: Siyu Mao
ISBN 978-3-7356-0741-6

| September 2020 |
Soeben erschienen:
Sonderheft zur "69. Jahrestagung des Kulturkreises virtuell"
Das Sonderheft anlässlich der 69. Jahrestagung des Kulturkreises stellt die diesjährigen Preisträger und Preisträgerinnen des Kulturkreises vor, beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen zur unternehmerischen Kulturförderung und präsentiert die Förderer der 69. Jahrestagung mit ihren kulturellen Aktivitäten.
| September 2020 |
„DISCOVER – leadership training through arts”
Neues Exzellenzprogramm stärkt kulturelle Kompetenz künftiger Führungs- und Unternehmerpersönlichkeiten
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. startet zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung die erste Runde des gemeinsam entwickelten Exzellenzprogramms „DISCOVER – leadership training through arts“.
Weitere Informationen
| September 2020 |
Christopher Tarnow: "Klaviertrio mit Motiven aus Klavierwerken von J. S. Bach"
Auftragskomposition des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V.
Livemitschnitt der Uraufführung vom 11.10.2019, Mendelssohn-Saal des Gewandhauses zu Leipzig Marcel Mok, Klavier
Friedrich Thiele, Violoncello
Milena Wilke, Violine
Tonmeisterin: Claudia Neumann
| SAVE THE DATE |
Preisträger*innen ars viva 2021
Ausstellung im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
10. Oktober 2020 bis 31. Januar 2021
Soft-Opening: Freitag, 9. Oktober 2020, ab 10 Uhr
Den Auftakt des ars viva-Preises für Bildende Kunst 2021 bildet eine Ausstellung, die am 9. Oktober 2020 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main eröffnet wird. Sie präsentiert Werke der drei Preisträger*innen Rob Crosse (*1985), Richard Sides (*1985) und Sung Tieu (*1987). Eine zweite Ausstellung der ars viva 2021 findet im April/Mai 2021 im Kunstverein Hannover statt.
| Juli 2020 |
Deutscher Kulturförderpreis 2020/21: Veränderung im Wettbewerbsablauf
Verlängerung der Ausschreibungsfrist bis 31. Januar 2021
Auslobung eines Sonderpreises im Kontext von COVID-19
Preisverleihungsgala im Frühsommer 2021 in Stuttgart
Weitere Informationen finden Sie hier
| Juli 2020 |
Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. kooperiert mit der HypoVereinsbank beim ars viva-Preis für Bildende Kunst
Die HypoVereinsbank erweitert ihr langjähriges Engagement in der Kunst- und Kulturförderung durch die Unterstützung des ars viva-Preises für Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Rahmen der Initiative „Art4Future“ der Bank.
| Mai 2020 |
Die Stiftung Ahlers Pro Arte und Volkswagen erhalten den AKF-Award 2020 des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft!
Der Arbeitskreis Kulturförderung (AKF) des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft vergibt seit 2012 im Kreis seiner Mitglieder den AKF-Award für besonders innovative Kulturförderprojekte. In diesem Jahr dürfen sich gleich zwei Unternehmen über die Auszeichnung freuen. Die Stiftung Ahlers Pro Arte überzeugte mit ihrem Projekt "#DepictingWomen - Frauenbilder in der Kunst". Volkswagen wurde geehrt für das Projekt "Volkswagen ART4ALL".
| Mai 2020 |
"Text & Sprache 2020"
Maren Kames erhält den Literaturpreis "Text & Sprache 2020" des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird der Autorin im Rahmen der 69. Jahrestagung des Kulturkreises im Oktober 2020 verliehen.
ars viva 2021
Die ars viva-Preisträger 2021 wurden soeben gekürt. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt die traditionsreiche Auszeichnung in diesem Jahr an Rob Crosse (*1985), Richard Sides (*1985) und Sung Tieu (*1987). Weitere Informationen finden Sie hier.
ars viva 2020 im Kunstverein in Hamburg
Der Kunstverein in Hamburg bietet einen digitalen Rundgang durch die Ausstellung "ars viva 2020: Karimah Ashadu, Thibaut Henz und Cemile Sahin"
Digitale Führung ars viva 2020 from Kunstverein Hamburg on Vimeo.
TRANSFORMATION 2020
Die Preisträger*innen für das „Grüne Quartier am Hafenplatz Berlin“ stehen fest!
1. Platz: Ella Bortenschlager und Andrea Irion (Universität Stuttgart), Projekt "RE-LOOP"
2. Platz: Mengyue Feng und Guisong Zhang (TU Braunschweig), Projekt "Stadtkrone"
3. Platz: Jing Zhao (TU Universität Braunschweig), Projekt "Green Hub"
Sonderpreis: Lenya Schneehage und Rebekka Wandt (Leibniz Universität Hannover), Projekt "Farm X Berlin"
Jetzt bewerben!
Ihr Unternehmen oder Ihre unternehmensnahe Stiftung engagiert sich neben dem eigentlichen Kerngeschäft für Kultur? Dann möchten wir Sie herzlich einladen, sich für den Deutschen Kulturförderpreis zu bewerben!
Einsendeschluss: 15. Juni 2020
| Februar 2020 |
Die Gewinner des Musikwettbewerbs "Ton & Erklärung 2020" stehen fest:
Der 1. Preis und 10.000 Euro Preisgeld gehen an Leonard Fu (*1997). Den mit 5.000 Euro dotierten 2. Preis erhält Qingzhu Weng (*2001).

| Februar 2020 |
Bronnbacher*innen & Friends
Jahrestreffen 2020
Vom 28. Februar bis 01. März 2020 findet das Jahrestreffen "Bronnbacher*innen & Friends" 2020 in Mannheim statt. Das Programm steht in diesem Jahr unter dem Leitthema: "In welcher Welt wollen wir leben? Kunst & Kultur im Spannungsfeld von Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie".

| Februar 2020 |
Musikwettbewerb „Ton & Erklärung 2020“
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft veranstaltet vom 5. bis 8. Februar 2020 seinen jährlichen Musikwettbewerb „Ton & Erklärung“, diesmal im Fach Violine. Der Wettbewerb ist öffentlich und findet in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk und dem hr-Sinfonieorchester statt. Weiterer Kooperationspartner ist die Deutsche Ensemble Akademie e.V., Haus des Ensemble Modern und der Jungen Deutschen Philharmonie.
Ablauf „Ton & Erklärung 2020“
1. Runde (Violine solo)
Donnerstag, 6. Februar 2020, 10-18 Uhr, Deutsche Ensemble Akademie
2. Runde (Violine und Klavier)
Freitag, 7. Februar 2020, 10-17 Uhr, Deutsche Ensemble Akademie
Finalrunde (mit Orchesterbegleitung) und anschließende Preisträgerverkündung
Samstag, 8. Februar 2020, 19 Uhr, hr-Sendesaal
Veranstaltungsorte
1. und 2. Runde: Deutsche Ensemble Akademie, Schwedlerstraße 2, 60314 Frankfurt a. M.
Finalrunde: hr-Sendesaal, Hessischer Rundfunk, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt a. M.
| Dezember 2019 |
Soeben veröffentlicht:
Das neue Video zur Arbeit des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V.
Die Preisträger des Deutschen Kulturförderpreises 2019 stehen fest!
Kategorie „Kleine Unternehmen“: Industrieverein Sachsen 1828 e. V. gemeinsam mit Kreatives Chemnitz e. V. für das Projekt „Chemnitz ist weder grau noch braun“
Kategorie „Mittlere Unternehmen“: OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH für das Projekt „Stiftung Kulturpalast Hamburg“
Kategorie „Große Unternehmen (bis 50.000 Mitarbeiter)“: Adolf Würth GmbH & Co. KG für das Projekt „Kulturhaus Würth mit der Bibliothek Frau Holle“
Kategorie „Große Unternehmen (ab 50.000 Mitarbeiter)“: Otto Group für das Projekt „The Young ClassX“
| Oktober 2019 |
Soeben erschienen: Die neue Studie "Unternehmerische Kulturförderung in Deutschland", herausgegeben vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft in Kooperation mit dem Institut für Kultur und Medienwirtschaft (IKMW).
Weitere Informationen
| Oktober 2019 |
68. Jahrestagung
11. bis 13. Oktober 2019 in Leipzig

| September 2019 |
SOEBEN ERSCHIENEN:
KULTURKREIS MAGAZIN No. 63

| 11. September 2019 |
6. Bonameser Gespräch
"Der emotionale Einfluss in der Führung: Emotional Intelligence in Leadership?"
| 4. Juli 2019 |
Künstlergespräch mit ars viva-PreisträgerInnen 2019
Cana Bilir-Meier, Keto Logua, Niko Abramidis & NE
04.07 // 12:15-13:15 Uhr // Kunstmuseum Bern
| 27. Mai 2019 |
Enis Maci gewinnt Literaturpreis "Text & Sprache 2019" des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V.
Der diesjährige Literaturpreis "Text & Sprache 2019" des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. geht an Enis Maci. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird der Autorin (* 1993) im Rahmen der 68. Jahrestagung des Kulturkreises am 12. Oktober 2019 in Leipzig verliehen.
(...).


| 16. April 2019 |
Karimah Ashadu | Thibaut Henz | Cemile Sahin: Preisträger ars viva 2020
Seit 1953 vergibt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft den ars viva-Preis an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeiten eine eigenständige Formensprache und ein Bewusstsein für gegenwärtige Fragestellungen erkennen lassen. Die Jury kürte die Preisträger aus 49 vorgeschlagenen Künstlerinnen und Künstlern unter 35 Jahren. 2019 geht der ars viva-Preis an Karimah Ashadu (*1985), Thibaut Henz (*1988) und Cemile Sahin (*1990).
| 28. März 2019 |
Deutscher Kulturförderpreis 2019:
Ausschreibung startet erstmals für vier Kategorien!
2019 wird der Deutsche Kulturförderpreis erstmalig in vier Kategorien ausgelobt. Neben den seit 2006 üblichen Kategorien "Kleine Unternehmen" (bis 200 Mitarbeiter) und "Mittlere Unternehmen" (bis 2.000 Mitarbeiter) wird die Kategorie "Große Unternehmen" nun unterteilt in die Rubriken bis 50.000 Mitarbeiter und ab 50.000 Mitarbeiter.
Jetzt bewerben!
Die Bewerbung ist kostenfrei. Es werden keinerlei Teilnahme- oder Bearbeitungsgebühren erhoben.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2019!
Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen

| 15. März 2019 |
Veranstaltungshinweis
Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresring 65 - Was wissen wir? Was haben wir? Was fehlt uns? Was lieben wir? laden wir Sie herzlich ein zu einem Gespräch zwischen Willem de Rooij, Nicolaus Schafhausen und Monika Szewczyk
Sonntag, 24. März 2019, 19 Uhr
Schinkel Pavillon
Oberwallstraße 1, 10117 Berlin
(Zugang über Französische Straße)
RSVP bis 20. März unter: f.ricordi@kulturkreis.eu
| 15. März 2019 |
Architekturwettbewerb – TRANSFORMATION 2019:
Entwürfe für Gestaltungsmöglichkeiten des Meister-Areals in Nürnberg ausgezeichnet!
Der mit 5.000 Euro dotierte 1. Platz ging an Weiwen Yang, Zixi Zhao und Jialun Yao (RWTH Aachen) für das Projekt "Pixel Quartier". Den 2. Platz und 3.000 Euro Preisgeld erhielten Pablo Maier Chimeno und Djahan Bayrami Latran (KIT Karlsruhe) für das Projekt "Synergy Spaces". Den 3. Platz, mit 2.000 Euro dotiert, belegten Dominika Svarc, Zita-Maria Huber, Simon Stolz und Stefan Meyer (OTH Regensburg) mit ihrem Projekt "Roji62".

| 23. Februar 2019 |
Klavierwettbewerb "Ton & Erklärung" 2019: Jury kürt Preisträger!
Die Jury des Musikwettbewerbs "Ton & Erklärung" hat die diesjährigen Gewinner im Fach Klavier gekürt: Der 1. Preis und 10.000 Euro Preisgeld gingen an Till Hoffmann (HMTM Hannover), den mit 5.000 Euro dotieren 2. Preise erhielt Marcel Mok (UdK). (...).
| 14. Februar 2019 |
Literaturpreis "Text & Sprache 2019": Zwölf Autoren für Shortlist nominiert!
Luise Boege | Nora Bossong | Milena Michiko Flašar | Stefanie Höfler | Nancy Hünger | Martin Lechner | Svenja Leiber | Enis Maci | Verena Roßbacher | Judith Schalansky | Matthias Senkel | Takis Würger
| 27. Januar 2019 |
Preisträger-Gala mit der Kammerakademie Potsdam
Elbphilharmonie
Stefan Astakhov und Elena Harsányi (Gesang, 2018)
Elisabeth Brauß (Klavier, 2015)
Friedrich Thiele (Violoncello, 2017)
Bildergalerie

| Januar 2019 |
Musikwettbewerb "Ton & Erklärung 2019" im Fach Klavier im SWR Studio Kaiserslautern
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft lädt seine Mitglieder und Musikinteressiere herzlich zu seinem Musikwettbewerb "Ton & Erklärung 2019" im Fach Klavier im SWR Studio Kaiserslautern ein. Alle drei Runden finden im SWR Studio Kaiserslautern statt, der Eintritt ist frei:
Mittwoch, 20. Februar 2019, 10-18 Uhr
1. Runde (Klavier solo, 20 Minuten)
Werk von J. S. Bach, virtuose Etüde, zeitgenössisches Stück nach 1950
Donnerstag, 21. Februar 2019, 10-17.30 Uhr
2. Runde (Klavier solo, 40 Minuten)
Werke freier Wahl
Samstag, 23. Februar 2019, 11 Uhr
Finalrunde mit Orchester
Klavierkonzerte aus dem klassischen und romantischen Repertoire

| Januar 2019 |
Bronnbacher & Friends Jahrestreffen 2019
Das Bronnbacher & Friends Jahrestreffen 2019 findet vom 22. bis 24. Februar in Mannheim statt. Eingeladen sind alle Bronnbacher Alumni, Kulturkreismitglieder sowie Freunde des Stipendiums. Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich!
| Januar 2019 |
SOEBEN ERSCHIENEN:
Jahresring 65
Was wissen wir? Was haben wir? Was fehlt uns? Was lieben wir?
Nicolaus Schafhausen, Brigitte Oetker (Hrsg.)
Mit Beiträgen von Brigitte Oetker, Nicolaus Schafhausen, Zita Cobb, Liam Gillick, Todd Saunders, Roger Bundschuh, Bruce Mau, Willem de Rooij, Kitty Scott, Silke Otto-Knapp, Janice Kerbel, Alexandra McIntosh, Fabrizio Gallanti, Monika Szewczyk, Chantal Pontbriand, Thomas Bayrle, Helke Bayrle (...)
