Öffentliche Veranstaltungen

Seit 1953 engagiert sich der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft für die nachhaltige Förderung junger Künstler:innen. Im Laufe des Jahres laden wir zu ausgewählten Veranstaltungen ein – von Lesungen mit den Nominierten des Literaturpreises über die mit Spannung erwarteten Finalkonzerte bis hin zu Ausstellungen und Gesprächen an einigen der bedeutendsten Kulturorte Deutschlands.

In den letzten Jahren öffnen wir für einige dieser herausragenden Abende unsere Türen verstärkt auch über den Kreis der Mitglieder hinaus: Interessierte Kunst- und Kulturbegeisterte sind herzlich eingeladen, Teil dieser besonderen Begegnungen zu werden.



Kommende Veranstaltungen:

Lesung und Gespräch mit Yevgeniy Breyger
10.00 Uhr | Philharmonie, Kammermusiksaal

Tauchen Sie ein in die eindrucksvolle Sprachwelt des vielfach ausgezeichneten Lyrikers Yevgeniy Breyger. In einer szenischen Lesung mit Schauspieler:innen des Berliner Ensembles werden Gedichte aus seinem Band »Frieden ohne Krieg« zum Leben erweckt – kraftvoll, berührend, verstörend schön.

Im Anschluss spricht Breyger mit dem Journalisten und Moderator Jörg Thadeusz über sein Schreiben, über Sprache als Widerstand, über Herkunft und Verantwortung.

Geboren 1989 in Charkiw, lebt Yevgeniy Breyger heute in Wien, wo er an der Universität für Angewandte Kunst unterrichtet. Seine Lyrik bewegt sich im Spannungsfeld zwischen literarischer Tradition und radikaler Gegenwart – formal präzise, politisch aufgeladen, sprachlich vielstimmig. »Frieden ohne Krieg« (veröffentlicht bei kookbooks, 2023) ist ein eindrückliches Zeugnis dieser künstlerischen Haltung.

© Leander Rambichler-Praxmarer

Hier geht es zum Ticketverkauf. 

Preis pro Person: 22,15 €
Ermäßigt: 13,35 €

Der Förderbereich Literatur des Kulturkreises 
wird von der Deutschen Bank Stiftung gefördert.


Konzert mit Jonas Müller, begleitet durch die Kammerakademie Potsdam
16.30 Uhr Einlass, 17.00 Uhr Beginn | Philharmonie, Kammermusiksaal

Nach seinem gefeierten Auftritt beim Heidelberger Frühling ist Bariton Jonas Müller, aktueller Preisträger des Musikpreises der deutschen Wirtschaft, nun im festlichen Rahmen der Jahrestagung des Kulturkreises zu erleben. Gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam präsentiert er ein spannungsreiches Programm, das musikalische Brücken zwischen Epochen und Stilen schlägt.

Den Auftakt gestaltet ein neues Werk der Komponistin Zara Ali – eine eigens für diesen Abend adaptierte Fassung von Breakdown Resonanzraum No. 2, ursprünglich für das Ensemble Resonanz im Hamburger Bunker entstanden.

Anschließend erklingen Werke von Händel, Bach, Mozart und Mahler – Arien, Kantaten und romantische Liedkunst, interpretiert von einem der spannendsten Sänger der jungen Generation und einem herausragenden Ensemble.

© Nico Rademacher

Hier geht es zum Ticketverkauf.

Preis pro Person: 42,35 €
Ermäßigt: 18,85 €

Der Förderbereich Musik des Kulturkreises wird vom G. Henle Verlag, der Peter Klöckner-Stiftung sowie von Dr. Arend Oetker unterstützt. 


 

ars viva 2026 Ausstellung I
13. März 2026, Marta Herford


Der ars viva-Jahrgang 2026 eröffnet sein Ausstellungsjahr im Marta Herford. Die Künstler:innen Ryan Cullen, Nazanin Noori und Prateek Vijan präsentieren zu diesem Anlass neue, eigens für die Ausstellung entwickelte Werke.

Die Ausstellung ist bis zum 25. Mai 2026 im Marta Herford zu sehen.


 

Finalkonzert
30. April 2026, Konzerthaus Berlin

Am 30. April präsentieren drei herausragende Nachwuchstalente ihre individuell gestalteten Programme in dem prachtvollen Schinkelbau. Begleitet werden die Finalist:innen dabei vom Orchester des Konzerthauses unter der Leitung des international gefeierten Dirigenten Prof. Steven Sloane.

Erleben Sie einen Konzertabend voller virtuoser Darbietungen, mitreißender Momente und musikalischer Spannung. Die Entscheidung der Jury über den oder die Preisträger:in 2026 wird noch am selben Abend bekannt gegeben.

Tickets erhalten Sie über die Website des Konzerthauses.


 

Shortlist-Lesung „Junge Stimmen der Literatur“
7. Mai 2026, Münchner Kammerspiele

Zum dritten Mal werden die Werke der Shortlist des Literaturpreises der deutschen Wirtschaft auf einer der renommiertesten Bühnen Deutschlands vorgestellt. Die Verbindung von literarischem Text und Inszenierung durch Mitglieder des Ensembles der Münchner Kammerspiele eröffnet überraschende Perspektiven – und macht die Werke auf faszinierende Weise neu erfahrbar.

Nach den Lesungen geben die Autor:in-nen selbst persönliche Einblicke in ihre Arbeit und ihren kreativen Prozess. Im Anschluss zieht sich die Jury zur Beratung zurück – Sie erfahren noch am selben Abend, welche Stimme sich durchsetzen konnte und den Literaturpreis der deutschen Wirtschaft 2026 erhält.

Tickets erhalten Sie über die Website der Münchner Kammerspiele


 

Kulturkreis-Tournee
Juni–September 2026

Mit der Kulturkreis-Tournee erhalten Musikpreisträger:innen die Chance, bei den renommiertesten Festivals in Deutschland und der Schweiz aufzutreten. Damit können die Nachwuchstalente vielseitige Bühnenerfahrungen sammeln – von experimentellen Darbietungen bis hin zu großen Solokonzerten mit Orchester begleitung.

Mit Bariton Jonas Müller, Musikpreisträger 2025, erwartet das Publikum ein vielfältiges Programm rund um die Kunst des Liedes. Die Auftritte führen zu einzigartigen Orten – von prächtigen Universitätssälen in Heidelberg bis hin zu stimmungsvollen Kulissen in den Rheinischen Weinbergen.

Mehr zur Kulturkreis-Tournee 2026 finden Sie hier


 

ars viva 2026 Ausstellung II
4. Dezember 2026, Kunstverein Braunschweig

Erleben Sie neue Arbeiten von Ryan Cullen, Nazanin Noori und Prateek Vijan in einem der ältesten und angesehensten Zentren für zeitgenössische Kunst in Deutschland. 

Die Ausstellung ist vom 5. Dezember 2026 bis 21. Februar 2027 im Kunstverein Braunschweig zu sehen. 



Unsere Förderbereiche:



Vergangende Veranstaltungen:

ars viva 2025. Where will we land?
25. - 26. Juni 2025, Haus der Kunst München

Die ars viva-Preisträger:innen 2025 Wisrah C. V. da R. Celestino, 
Vincent Scheers und Helena Uambembe präsentieren ihre Arbeiten
im Haus der Kunst München – darunter zahlreiche Werke, die eigens
für die Ausstellung entstanden sind.

Die Ausstellung läuft vom 17.6 bis 21.9.2025, weitere Informationen finden Sie hier.

 

Literaturpreis 2025 - Junge Stimmen der Literatur 
17. Mai 2025, München

Am 16. Mai 2025 präsentierten die Nominierten Yevgeniy Breyger, Elias Hirschl und Hengameh Yaghoobifarah in einer szenischen Lesung in den Münchner Kammerspielen Auszüge aus ihren Werken. Begleitet wurde der Abend von Gesprächen über Literatur und Gesellschaft, moderiert von Miriam Zeh.

Nach intensiver Juryberatung ging der mit 20.000 Euro dotierte Preis an den in Charkiw geborenen Lyriker Yevgeniy Breyger – für eine Sprache von großer Kraft und thematischer Relevanz.

Hier geht es zur Bildergalerie der Lesung in den Kammerspielen.

Finalkonzert Musikpreis 2025
6. April 2025, Heidelberg

Am 6. April fand das Finalkonzert des Musikpreises der deutschen Wirtschaft 2025 im Rahmen des rennomierten Musikfestivals "Heidelberger Frühling" statt. Die Finalist:innen Clarissa Bevilacqua (Violine), Jonas Müller (Bariton) und Tabea Wink (Blockflöte) beeindruckten das Publikum mit Werken von Vivaldi, Corelli, Ravel, Chausson, Hosokawa und Eggert. Jonas Müller überzeugte Jury und Publikum gleichermaßen und wurde zum Gewinner des Musikpreises 2025 gekürt. Bereits am Vorabend setzte der Pianist Giorgi Gigashvili, Preisträger des Musikpreises 2024, mit einem faszinierenden Klavierabend ein weiteres musikalisches Highlight.

Hier geht es zur Bildergalerie des Finalkonzerts.

© Nico Rademacher