Impressionen der 74. Jahrestagung 

9.–11. Oktober 2025, Berlin

  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025 LS
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025 LS
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025 - (c) Carolin Weinkopf
  • Jahrestagung 2025 - (c) Carolin Weinkopf
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025 - (c) Carolin Weinkopf
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025 LS
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025
  • Jahrestagung 2025

© Carolin Weinkopf, Ingo Heine und Cherie Birkner

In bewährter Tradition bot die 74. Jahrestagung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ein konzentriertes Destillat gegenwärtiger künstlerischer Positionen und beleuchtete aktuelle Diskurse der Kulturwelt. Ob in der Philharmonie, im Museum für Kommunikation oder in der Julia Stoschek Foundation – überall war die produktive Energie spürbar, die entsteht, wenn sich Künstler:innen, Unternehmer:innen und Denker:innen mit ihren vielfältigen Perspektiven und Disziplinen in den Dialog begeben.

Gemeinsam wurden zentrale Fragen unserer Zeit beleuchtet: Wie prägen Echokammern unsere Wahrnehmung von Freiheit, Zusammenhalt und Demokratie? Und welche Rolle kann die Wirtschaft dabei spielen, die Kunstfreiheit zu stärken?

Im Mittelpunkt standen die herausragenden künstlerischen Beiträge der geförderten Nachwuchstalente des Kulturkreises. Besonders in Erinnerung bleiben die ars viva-Interventionen von Ryan Cullen, Nazanin Noori und Prateek Vijan, die eindrucksvolle szenische Lesung von Yevgeniy Breygers „Frieden ohne Krieg“, das facettenreiche Preisträgerkonzert von Jonas Müller und Zara Ali, die feierliche Preisverleihung mit anschließendem Galadinner und nicht zuletzt die künstlerischen Deep Dives am Samstag.

Diese besonderen Momente haben einmal mehr gezeigt, wie unverzichtbar Kunst für den gesellschaftlichen Dialog ist. Das Engagement und die Unterstützung unserer Mitglieder tragen entscheidend dazu bei, dass wir Räume des offenen Denkens und der künstlerischen Freiheit schaffen und gestalten können.

Wir danken allen Teilnehmenden, Mitwirkenden und Mitgliedern herzlich für ihr inspirierendes Mitwirken und ihre Verbundenheit.

Eine Programmübersicht mit detaillierteren Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.




Mehr zu unseren Förderbereichen und den aktuellen Preisträger:innen


Die Jahrestagung ist der Moment, an dem die Förderarbeit des Kulturkreis-Jahres erlebbar wird. Wir danken unseren Mitgliedern und Förderpartnern, die diese Förderarbeit erst möglich machen, darunter insbesondere

Bankhaus Metzler

Bayer AG

Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)

Christopherus Stiftung

Deutsche Bank AG

Hubert Burda Media Holding KG

Mercedes-Benz Group AG

Otto GmbH & Co. KGaA

Deutsche Bank Stiftung

Dr. Hans-Riegel Stiftung

Dr. Walter Kapaun Stiftung

E.ON Stiftung

G. Henle Verlag

Karl Schlecht Stiftung

Péter Horváth Stiftung

Peter Klöckner Stiftung

sowie unseren nicht namentlich genannten persönlichen Förderern!

 

Für die Unterstützung in der Vorbereitung der Jahrestagung danken wir zudem der DHL Group.

 

 

Weiter zu: 

Jahrestagung 2024

Jahrestagung 2024

Jahrestagung 2023

Jahrestagung 2023

Jahrestagung 2022

Jahrestagung 2022

Jahrestagungen im Rückblick  - Kulturkreis

Jahrestagungen im Rückblick