In bewährter Tradition bietet unsere Veranstaltung ein konzentriertes Destillat gegenwärtiger künstlerischer Positionen und beleuchtet die aktuellen Diskurse der Kulturwelt. Renommierte Persönlichkeiten aus Kunst, Politik, Philosophie und Wirtschaft kommen zusammen, um eine zunehmend seltene, aber essenzielle Debattenkultur zu pflegen.

Gemeinsam stellen wir zentrale Fragen unserer Zeit und betrachten sie aus den Perspektiven von Kunst und Wirtschaft: Wie prägen Echokammern unsere Wahrnehmung von Freiheit, Zusammenhalt und Demokratie? Und welche Rolle kann die Wirtschaft dabei spielen, die Kunstfreiheit zu stärken?

Im Mittelpunkt stehen die herausragenden künstlerischen Beiträge der geförderten Nachwuchstalente des Kulturkreises. Freuen Sie sich auf ein facettenreiches Programm mit Präsentationen junger Künstler:innen, Autor:innen und Musiker:innen, ergänzt durch eine inspirierende Ausstellung, die feierliche Preisverleihung und ein exklusives Dinner.

Merken Sie sich den 9. bis 11. Oktober vor! Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit zum Austausch mit Kunstschaffenden und Führungspersönlichkeiten. 


DONNERSTAG, 9. OKTOBER

RAHMENPROGRAMM IN DER JULIA STOSCHEK FOUNDATION

Check-in und Empfang 
18.00 Uhr | Julia Stoschek Collection

Begrüßung und Ausstellungsbegehung
18.30 Uhr | Julia Stoschek Collection

Lernen Sie die Nachwuchstalente des ars viva-Kunstpreises nach der Ausstellung persönlich kennen.

Food Happening
19.30 Uhr | Julia Stoschek Collection

FREITAG, 10. OKTOBER

HAUPTPROGRAMM IN DER PHILHARMONIE BERLIN

Check-In
9.30 Uhr | Philharmonie, unteres Foyer

Begrüßung
10.00 Uhr | Philharmonie, Kammermusiksaal 

Lesung und Gespräch mit Yevgeniy Breyger
10.20 Uhr | Philharmonie, Kammermusiksaal

Erleben Sie die Sprachwelt des Literaturpreisträgers Yevgeniy Breyger in einer szenischen Lesung.

Pause
11.45 Uhr | Philharmonie, unteres Foyer 
Pause

Panel-Diskussion »Kultur. Macht. Streit.« [AT] mit anschließendem Q&A 
12.15 Uhr | Philharmonie, Kammermusiksaal 

Lunch
13.15 Uhr | Philharmonie, unteres Foyer 

Panel-Diskussion »Wahrheit und andere Konstruktionen« [AT] mit anschließendem Q&A 
14.15 Uhr | Philharmonie, Kammermusiksaal 

Architektonische Führung durch die Philharmonie und das Kulturforum / Sektempfang mit kulinarischer Begleitung
15.45 Uhr | Philharmonie, unteres Foyer

Konzert
17.00 Uhr | Philharmonie, Kammermusiksaal

Im Konzert mit der Kammerakademie Potsdam zeigt der Musikpreisträger Jonas Müller, was ihn zum Nachwuchsstar macht.

Pause
18.30 Uhr | Ortswechsel 

Emfang
19.45 Uhr | Museum für Kommunikation

Preisverleihungsgala
20.15 Uhr | Museum für Kommunikation
Ehrung der Preisträger:innen

Festliches Dinner
21.00 Uhr | Museum für Kommunikation

SAMSTAG, 11. OKTOBER

RAHMENPROGRAMM IM MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION ODER IN DER JULIA STOSCHEK FOUNDATION

Option 1: Workshop Kulturelle Bildung „Arbeiten mit der Kunst“ mit Zara Ali
9.00-12.00 Uhr | Museum für Kommunikation

Entecken Sie, wie Bewegung und Körper die Wahrnehmung von Klang beeinflußen, in einem interaktiven Workshop mit unserer Auftragskomponistin.

Option 2: Deep Dive in die ars viva + Führung durch die Julia Stoschek Collection
10:00–12:00 Uhr | Julia Stoschek Foundation

Ein konzentrierter Einstieg in die Gedankenwelten der ars viva-Peeisträger:innen Nazanin Noori, Prateek Vijan und Ryan Cullen mit Austauschformaten und individueller Begehung der Ausstellung.

Im Anschluss können Sie sich die ars viva-Ausstellung ansehen oder an einer exklusiven Führung durch die medienkunstbasierte Sammlung der Julia Stoschek Foundation teilnehmen. 





 

Unsere Preisträger:innen 2025

Nazanin Noori - Nazanin Noori © Peter Oliver Wolff

Nazanin Noori

Ryan Cullen - Ryan Cullen © Tim Goosens

Ryan Cullen

Prateek Vijan - Prateek Vijan © Paras Vijan

Prateek Vijan


 

Jonas Müller

Jonas Müller


 

Yevgeniy Breyger  - Yevgeniy Breyger © Meridian Czernowitz, Julia Weber

Yevgeniy Breyger


 

Die Jahrestagung wird mit freundlicher Unterstützung durch die Peppermint Holding GmbH ermöglicht.


 

Weiter zu: 

Jahrestagung 2024

Jahrestagung 2024

Jahrestagung 2023

Jahrestagung 2023

Jahrestagung 2022

Jahrestagung 2022

Jahrestagungen im Rückblick  - Kulturkreis

Jahrestagungen im Rückblick