Spendenkampagne

SPENDENKAMPAGNE „75 JAHRE ZUKUNFT“

Seit 1951 bringt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft Kunst und Wirtschaft in den Dialog. Wir stehen für die Freiheit der Kunst, schaffen Räume für den Diskurs unserer Zeit und stärken die kulturellen Kompetenzen künftiger Führungskräfte.

Mit unserer Spendenkampagne gestalten wir Zukunft – durch das Kunstfenster in Berlin, besondere Formate zum Jubiläumsjahr und die Stärkung des Kulturkreis Stipendiums.

Zeitraum der Kampagne:
Oktober 2025 – März 2027

Meilensteine:
» Oktober 2025 – Start der Kampagne
» Juni 2026 – Alumni-Wochenende Kulturkreis Stipendium
» Oktober 2026 – Jubiläumsfeier 75 Jahre Kulturkreis
» März 2027 – Eröffnung des Kunstfensters in Berlin

Wir halten Sie regelmäßig auf dem Laufenden: mit Updates auf unserer Website, im Newsletter und über Social Media. Ein Spendenbarometer und klare Etappenziele zeigen, was Ihre Unterstützung bewirkt.


 

Projekt 1: Kunstfenster im Haus der Wirtschaft

Mit dem neuen Kunstfenster im Haus der Deutschen Wirtschaft entsteht in Berlin ein lebendiger Treffpunkt von Kultur und Wirtschaft. Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und Installationen bringen die Förderbereiche Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik in den Dialog – und bieten unseren Preisträger: innen eine Bühne.

Ihr Beitrag zählt: Sie schenken Künstler:innen Sichtbarkeit und dem Kulturkreis ein repräsentatives Zuhause.


 

Projekt 2: Jubiläumsformate 75. Jahre Kulturkreis

Seit unserer Gründung 1951 fördern wir aufstrebende Künstler:innen und tragen dazu bei, dass künstlerische Impulse in die Gesellschaft hineinwirken. Zu unserem 75. Jubiläumsjahr planen wir besondere Veranstaltungen, Publikationen und Begegnungsformate, in denen wir gemeinsam den Blick in die Zukunft richten wollen.

Ihr Beitrag zählt: Sie machen das Jubiläumsjahr erlebbar – für Künstler:innen, Mitglieder und eine breite Öffentlichkeit. 


 

Projekt 3: Kulturkreis Stipendium

Das Kulturkreis Stipendium wurde ins Leben gerufen, um die kulturellen Kompetenzen zukünftiger Führungskräfte früh zu fördern und sie zu motivieren, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Durch Workshops, Austauschformate und ein starkes Alumni Netzwerk ist eine Gemeinschaft entstanden, die nachhaltig Verantwortung trägt.

Ihr Beitrag zählt: Sie ermöglichen jungen Talenten, kulturelle Kompetenzen zu entfalten, neue Perspektiven zu gewinnen und verantwortungsvolle Führung von morgen zu gestalten.