Zum Inhalt springen

Kulturkreis

  • De
  • En
Promote Culture?
  • About
    • News
    • Members
    • Board
    • Team
    • Organisation
    • History
    • Publications
    • videos
    • Jobs
  • Funding Areas
    • Architecture
    • Visual Arts
    • Literature
    • Music
    • Debates on Art
    • Kulturkreis-scholarships
  • Network, service and consulting
    • Arts Sponsorship
    • Corporate Collecting
    • Cultural competence in companies
    • Deutscher Kulturförderpreis
    • Cultural Tasks Abroad
  • Events
    • program highlights
    • Award Ceremony Kulturförderpreis
    • Annual Conference
  • Kulturkreis-Stipendien
    • Bronnbacher Scholarship
    • DISCOVER
  • Press
  • Contact
  • Newsletter
  • Imprint
    • Privacy Policy
  • LinkedIn
  • Facebook

Jobs

 Current job vacancies can be found here.

Haus der Deutschen Wirtschaft © Marco Lieske
Im Moment haben wir keine offenen Stellen.


Continue to:

Jahrestagung 1954 in Bamberg © Kulturkreis

History

© Henning Rogge

Organisation

Haus der deutschen Wirtschaft © Kulturkreis

Team

Kulturkreis © Kulturkreis




Contact

  • Press
  • Contact
  • Newsletter
  • Imprint
    • Privacy Policy
  • LinkedIn
  • Facebook

Cemile Sahin: Ausstellung im IBB-Videoraum

Berlinische Galerie

12.1.23 – 6.2.23 Der in der Berlinischen Galerie gezeigte Film „Spring“ [Frühling] (43 Min.) ist der erste Teil ihres neuen Projekts „Four Ballads for my Father“. Ein Hauptmotiv ist Wasser – mit einem Fokus auf die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des sogenannten Südostanatolienprojekts „GAP“. Dieses riesige Infrastrukturprogramm soll das Wasser der Flüsse Euphrat und Tigris durch zahlreiche Staudämme und Wasserkraftwerke für wirtschaftliche Zwecke „erschließen“. Für die in der Region lebenden Menschen entstehen dadurch sowohl ökologische als auch soziale Probleme. Das Projekt führt zudem zu Spannungen mit den Nachbarstaaten Syrien und Irak, die Sorge haben, dass sie durch die Türkei von der Wasserversorgung abgeschnitten werden.

Karimah Ashadu: Die Wahrheit hinter den Fassaden

Deutschlandfunk Kultur

Am 18. Oktober 2022 wird in Bremen zum 48. Mal der Kunstpreis der Böttcherstraße, ein Preis der Kunsthalle Bremen verliehen. Neun junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt waren nominiert und haben ihre Werke in der Bremer Kunsthalle ausgestellt. Karimah Ashadu wird für ihren Film Film „Cowboy“ ausgezeichnet: die Nahaufnahme eines jungen Nigerianers, seiner Liebe, seiner Verbundenheit mit den Pferden. Ein Zehnminuten-Ausschnitt, ein Einblick in eine ferne Welt.

Leyla Yenirce - SO MUCH ENERGY

www.kunsthaushamburg.de

Leyla Yenirce beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis multimedial mit Repräsentation von Widerstand sowie kulturellen, medialen und militärischen Dominanzstrukturen. Sie zeigt den schmalen Grat zwischen verklärender Ideologie und widerständiger Emanzipation auf und verbindet, was oft als Gegensatz angenommen wird: Feminismus und Krieg, Popkultur und Genozid, Begehren, Sehnsucht und Ironie.

Paul Kolling, Strukturversagen

www.14a14a.com

In a series of new works produced for the exhibition Paul Kolling addresses the shifting historical significations loaded onto Germany’s energy infrastructure and its rhetorical treatment in the public imaginary.

Karimah Ashadu: Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2022

Kunsthalle Bremen

Die Kunsthalle Bremen präsentiert vielversprechende Positionen der zeitgenössischen Kunst. Angesehene Kurator*innen wie Severin Dünser, Hilke Wagner oder Thomas D. Trummer haben neun Künstler*innen aus dem deutschsprachigen Raum nominiert, deren Werke in der Kunsthalle Bremen in einer Ausstellung vom 27. August bis 30. Oktober 2022 zu sehen sind. Karimah Ashadu (geb. 1985 in London, lebt in Hamburg, Lagos und UK), nominiert von Bettina Steinbrügge, Mudam Luxembourg, zuvor Kunstverein in Hamburg.

Wie kann die Kunstwelt gerechter werden?

Monopol

Sung Tieu fordert mehr Transparenz in der Kunstwelt und eine faire Bezahlung von Künstlerinnen und Künstlern. Im Monopol-Podcast berichtet die Berlinerin, wie sich diese Ziele erreichen lassen.

Karimah Ashadu in conversation with Osei Bonsu

vimeo

Vanishing Points, the public program curated by Bianca Stoppani and Paola Ugolini to accompany Penumbra, kicked off on June 6, 2022, with a conversation between artist Karimah Ashadu and Osei Bonsu, Curator for International Art at Tate Modern, London. The conversation centred on Ashadu’s filmic practice, which is concerned with the perception of self and space, as well as with labour and notions of independence pertaining to the social, economic and cultural context of Nigeria and West Africa.

Richard Sides: The Wig

Bonner Kunstverein

Ausstellung: The Wig 12. März – 31. Juli 2022 Haus der Wig, Berlin

Rob Crosse: BPA at Gropius Studios

Berliner Festspiele

Rob Crosse hinterfragt in seiner Arbeit Werte zu Themen um intergenerationelle Beziehungen und Fürsorge.

Leonkoro Quartet weiter auf Erfolgskurs

www.thestrad.com

Das Leonkoro Quartet, Musikpreisträger 2021 des Kulturkreises, setzt seine Erfolgsstrecke fort: Nach Triumphen beim Internationalen Streichquartett Wettbewerb der Wigmore Hall und beim Quatuors à Bordeaux Wettbewerb wurde das Quartett zu BBC Radio 3 New Generation Artists ernannt und von der Arts Management Group unter Vertrag genommen.

Sung Tieu is represented by Galerie Barbara Weiss

Galerie Barbara Weiss

Galerie Barbara Weiss is pleased to announce the representation of Sung Tieu. Sung Tieu has taken part in two recent exhibitions at Galerie Barbara Weiss: We Shall Survive in the Memory of Others, 2019 and Stars Down to Earth, 2021, which she curated along with Nicholas Tammens. The gallery will present new works by the artist at Art Basel 2022. Her first solo exhibition at the gallery will take place in 2023.

Das Leonkoro Quartet ist Gewinner des 1. Preises der "Wigmore Hall International String Quartet Competition"

https://theviolinchannel.com

Der 1. Preis der "Wigmore Hall International String Quartet Competition" geht 2022 an das Leonkoro Quartet, Preisträger von "Ton & Erklärung 2021". Mit dem Preis verbunden sind ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Pfund und mehrere Residenzen. Darüber hinaus ist das Leonkoro Quartet Gewinner zahlreicher Sonderpreise des Wettbewerbs.

Das Leonkoro Quartet gewinnt den Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung

https://juergen-ponto-stiftung.de/

Das Leonkoro Quartet, Gewinner des 2. Preises von "Ton & Erklärung 2021", erhält den Musikpreis 2022 der Jürgen Ponto-Stiftung. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert und beinhaltet Konzertauftritte beim Beethovenfest Bonn, beim Heidelberger Frühling sowie beim Schleswig-Holstein Musik Festival.

Elsa Dreisig begeistert beim Silvesterkonzert

tagesspiegel.de

Kulturkreis Musikpreisträgerin Elsa Dreisig war Solistin des Silvesterkonzerts der Staatsoper Unter den Linden und verabschiedete mit der Staatskapelle Berlin das Jahr mit Werken von Richard Strauss. "Eine Gipfelleistung" - schreibt der Tagesspiegel.

Krupp-Stiftung vergibt drei Förderpreise für junge Kunst

www.monopol-magazin.de

Mit ihrem Programm "Kataloge für junge Künstler" unterstützt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung die ersten Publikationen von Künstlerinnen und Künstlern. In diesem Jahr geht der Förderpreis an Leyla Yenirce, Dozie Kanu und Soil Thornton

Marcel Mok spielt Konzert im Berliner Instrumentenmuseum

www.simpk.de/museum/konzerte

Konzertdatum: 15.12.2021, Beginn: 15.30 Uhr Ort: Curt-Sachs-Saal, Instrumentenmuseum Berlin Marcel Mok, Klavierpreisträger 2019, spielt Werke von Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.

BASF spendet Kunstwerk „Der große Tiger“ an die Stadt Ludwigshafen

www.basf.com

BASF SE spendet die Skulptur „Der große Tiger“ der Bremer Künstlerin Maria Ewel nach aufwändiger Restaurierung an die Stadt Ludwigshafen. Der neue öffentliche Standort ist seit heute, 03.12.2021, der Ludwigsplatz.

Qingzhu Weng gewinnt 1. Preis beim internationalen Mirecourt Vioinwettbewerb

https://theviolinchannel.com

Qinzhu Weng, Musikpreisträger von Ton & Erklärung 2020, hat beim internationalen Mirecourt Wettbewerb den mit 5.000€ dotierten 1. Preis gewonnen. Die Jury entschied sich erstmals in ihrer Geschichte einstimmig für einen Gewinner. Neben dem 1. Preis gewinnt Qingzhu Weng auch den Publikumspreis, den Orchesterpreis sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation des zeitgenössischen Stücks von Florentine Mulsant.

Friedrich Thiele beim Rheingau Musikfestival

www.rheingau-musik-festival.de

Beim Streichergipfel 2021, einer Kooperation des Rheingau Musik Festival und der Kronberg Academy, präsentiert das Chamber Orchestra Nachwuchsstars der Klassik. Unter Ihnen: unser Preisträger Friedrich Thiele, der am 1.8. mit einem virtuosen Vivaldi-Programm im Kurhaus Wiesbaden gastieren wird.

Valentino Worlitzsch appointed as 1st principal cellist of Leipzig Gewandhausorchester

https://www.thestrad.com/

The German cellist leaves his position at Frankfurt Radio Symphony to take up his new role // In addition to his orchestral work, Worlitzsch’s playing has earned him many accolades, winning first prize at the German Music Competition in Bonn and the International Music Competition ’Pacem in Terris’ in Bayreuth, as well as special prizes at the ’Ton und Erklärung’ Competition, the Grand Prix Emanuel Feuermann in Berlin and at the Leoš Janáček International Competition in Brno. As a soloist, Valentino Worlitzsch has performed with ensembles including the Amsterdam Sinfonietta, the Beethoven Orchestra Bonn, the Düsseldorfer Symphoniker, the Frankfurt Radio Symphony, the Munich Chamber Orchestra, the Munich Radio Orchestra and the Royal Chamber Orchestra of Wallonia. He is also a regular guest at festivals including the Schleswig-Holstein Musik Festival, the Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, the Rheingau Musik Festival, the Ludwigsburg Festival and the Heidelberger Frühling.

2. Preis des Premio Borciani an Leonkoro Quartet vergeben

https://www.premioborciani.it/en

Im Finale des renommierten internationalen Streichquartett-Wettbewerbs "Premio Borciani" wurde der mit € 10,000 dotierte 2. Preis ex aequo an das Leonkoro Quartet und das amerikanische Balourdet Quartet vergeben. Das Leonkoro Quartet erhielt zusätzlich den mit 2.000€ dotierten Publikumspreis. Ein 1. Preis wurde dieses Jahr nicht vergeben. Der Wettbewerb fand vom 5. - 13. Juni im Teatro Municipale Valli in Reggio Emilia statt.

Kulturförderpreis der Wirtschaft 2021

https://www.zdf.de

Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft hat den Deutschen Kulturförderpreis 2021 vergeben, darunter auch einen Corona-Sonderpreis an die Possehl-Stiftung für den "Kulturfunke", einer gemeinsamen Aktion mit dem Lübecker "Kulturtreibhaus". ... // 2 min // 27.05.2021 // Video verfügbar bis 27.05.2022

Pacific Quintet gewinnt den 1. Preis des Musikwettbewerbs „Ton & Erklärung“ 2021

https://www.hfm-berlin.de/

Das Bläserquintet "Pacific Quintet" hat den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis des Musikwettbewerbs "Ton & Erklärung" des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft gewonnen. Die beiden Preisträger-Ensembles werden im Rahmen der 70. Jahrestagung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft am 9. Oktober 2021 in Berlin ausgezeichnet.

Vorschlag für einen "New Deal" in der Klassik

https://www.wieweiter.org

Kaan Bulak, Komponist des Auftragswerks des Kulturkreises von 2017, gibt eine schonungslose Einschätzung zum Zustand der Klassikszene ab und regt einen Paradigmenwechsel des Musiklebens an.

Kunst, Kultur, Technologien

https://www.inpactmedia.com

Um innovativ zu sein, braucht es kreative Köpfe. Inspiration geben Künstler. Deutschland ist dringend auf sie angewiesen.

Berlin Prize for Young Artists 2021

www.bpfya.com

In der zweiten Auflage des Berlin Prize for Young Artists suchen das VAN-Magazin und Julius Bär wieder talentierte junge Instrumentalist*innen mit künstlerischen Visionen. Statt der makellosen Wiedergabe des Standardrepertoires sucht der BPFYA Musiker*innen, die unvergessliche Musikerlebnisse schaffen: kathartisch, verstörend, komisch, revolutionär, rätselhaft, direkt. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 18. Juni 2021 unter www.bpfya.com möglich.

Shortlist Sonderpreis 2021 Ton & Erklärung Ensemble

http://www.klassik-heute.de

Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt 2021 im Rahmen seiner Musikförderung den mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis Ton & Erklärung Ensemble. Er hat aus 26 Kammermusik-Ensembles in Zusammenarbeit mit Eckart Runge, Cellist und Mitgründer des Artemis-Quartetts und diesjähriger Juror, folgende sieben Ensembles für die Shortlist ausgewählt.

Sopranistin Elsa Dreisig: Wonneschauer

https://www.faz.net/

Keine Stimme hat süßere Akzente: Elsa Dreisig versteht das Singen als Verbindung von Klang und Gedanke. Als „Manon“ von Jules Massenet ist sie jetzt im Stream zu bewundern.

Jules Massenet "Manon" mit Elsa Dreisig // Streaming-Angebot vom 27. Januar 2021, 18.00 Uhr bis 29. Januar 2021, 18.00 Uhr

https://www.staatsoper-hamburg.de

Mit "Manon" feierte die Staatsoper Hamburg die erste Opernpremiere des neuen Jahres, die zugleich eine digitale Premiere war. Regisseur David Bösch zeigt eine sehr frische und lebendige Produktion, deren Titelheldin von Elsa Dreisig auf einzigartige Weise verkörpert wird. Ab 27. Januar 2021, 18 Uhr, zeigt die Staatsoper Hamburg die Neuproduktion "Manon" als Stream auf www.staatsoper-hamburg.de exklusiv für zwei Tage.

Musikwettbewerb Ton & Erklärung

https://magazin.klassik.com

Die anhaltend kritische Situation um die COVID-19-Pandemie hat den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft dazu veranlasst, seinen für Februar 2021 geplanten Wettbewerb „Ton & Erklärung“ im Fach Violoncello zu verschieben. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner, der NDR Radiophilharmonie Hannover, soll der Wettbewerb nun vom 3. bis 6. März 2022 im Landesfunkhaus Niedersachsen veranstaltet werden. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft will in der besonderen pandemiegeprägten Situation seine Musikförderarbeit für junge Künstler fortsetzen und vergibt daher einen Sonderpreis an ein von ihm ausgewähltes Kammermusik-Ensemble.