Zum Inhalt springen

Kulturkreis

  • De
  • En
Promote Culture?
  • About
    • History
    • Organisation
    • Board
    • Team
    • Become a member
    • Publications
    • Jobs
    • Contact
    • News
  • Funding Areas
    • Architecture
    • Visual Arts
    • Literature
    • Music
  • Network, service and consulting
    • Corporate Collecting
    • Arts Sponsorship
    • Kulturelle Bildung
  • Events
    • public events
    • program highlights for members
    • Award Ceremony Kulturförderpreis
    • Annual Conference
  • Wirtschaft und Kultur
    • Kulturförderung Stuttgart
    • Deutscher Kulturförderpreis
  • Press
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Compliance
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Media Library

Cultural Tasks Abroad

  • Press
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Compliance
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Media Library

Künstlerinnen für den nächsten Deutschen Pavillon ernannt

www.faz.net

Die jungen Künstlerinnen Henrike Naumann und Sung Tieu bespielen den Deutschen Pavillon auf der Venedigbiennale 2026. Das Doppel verspricht einen frischen Blick auf die Brüche deutscher Geschichte mittels ihrer je sehr eigenen Bildsprache.

Wisrah C. V. da R. Celestino, Vincent Scheers, Helena Uambembe“ at Kunsthalle Bremen

www.moussemagazine.it

Kunsthalle Bremen presents “Wisrah C. V. da R. C. Celestino, Helena Uambembe, Vincent Scheers,” a group show featuring the three winners of the ars viva 2025.

Wisrah C. V. da R. Celestino, Vincent Scheers, Helena Uambembe at Kunsthalle Bremen / Germany

www.daily-lazy.com

Kunsthalle Bremen is pleased to announce ‘Wisrah C. V. da R. C. Celestino, Helena Uambembe, Vincent Scheers,’ a group show featuring the three winners of the ars viva 2025.

Present Pendulum I Niko Abramidis & NE

www.maxgoelitz.com

Die Einzelausstellung present pendulum von Niko Abramidis &NE präsentiert eine Mythologie der Gegenwart, die sich durch pragmatische Analyse, comicartige Übertreibung und hoffnungsvolle Ästhetik auszeichnet.

Look!

www.antonjanizewski.com

Die Ausstellung Look! bringt Positionen von acht jungen Künstler*innen in den neuen Räumen der Galerie Anton Janizewski zusammen. Manche von ihnen behandeln die komplizierten Zusammenhänge von Kunst und Arbeit, andere reflektieren, was es bedeutet, in einer Welt digitaler Bilder zu leben. Andere Arbeiten befassen sich mit den Traumata von Geschichte und mit dem unmittelbaren Stadtraum. Sie alle haben gemeinsam, dass sich auf eine ihnen eigene Art mit Themen unserer Gegenwart auseinandersetzen.

Dan Lie. Remains Remembering

www.barbarawien.de

Dan Lie lebt und arbeitet seit 2020 in Berlin und wurde mit dem ars viva-Preis 2024 und dem Preis der Nationalgalerie 2024 ausgezeichnet. In den letzten zehn Jahren hat Lie eine Praxis entwickelt, die Zeichnungen, Skulpturen und großformatige Installationen umfasst.

Anna-Sophie Berger: THE DEVIL TO PAY IN THE BACKLANDS

Der Neue Kunstverein Wien

Ausstellung: 10 Sep – 12 Nov 2022 Ort: Rennweg 110-116

Leyla Yenirce - SO MUCH ENERGY

www.kunsthaushamburg.de

Leyla Yenirce beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis multimedial mit Repräsentation von Widerstand sowie kulturellen, medialen und militärischen Dominanzstrukturen. Sie zeigt den schmalen Grat zwischen verklärender Ideologie und widerständiger Emanzipation auf und verbindet, was oft als Gegensatz angenommen wird: Feminismus und Krieg, Popkultur und Genozid, Begehren, Sehnsucht und Ironie.

Paul Kolling, Strukturversagen

www.14a14a.com

In a series of new works produced for the exhibition Paul Kolling addresses the shifting historical significations loaded onto Germany’s energy infrastructure and its rhetorical treatment in the public imaginary.

Krupp-Stiftung vergibt drei Förderpreise für junge Kunst

www.monopol-magazin.de

Mit ihrem Programm "Kataloge für junge Künstler" unterstützt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung die ersten Publikationen von Künstlerinnen und Künstlern. In diesem Jahr geht der Förderpreis an Leyla Yenirce, Dozie Kanu und Soil Thornton

BASF spendet Kunstwerk „Der große Tiger“ an die Stadt Ludwigshafen

www.basf.com

BASF SE spendet die Skulptur „Der große Tiger“ der Bremer Künstlerin Maria Ewel nach aufwändiger Restaurierung an die Stadt Ludwigshafen. Der neue öffentliche Standort ist seit heute, 03.12.2021, der Ludwigsplatz.

Kulturförderpreis der Wirtschaft 2021

https://www.zdf.de

Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft hat den Deutschen Kulturförderpreis 2021 vergeben, darunter auch einen Corona-Sonderpreis an die Possehl-Stiftung für den "Kulturfunke", einer gemeinsamen Aktion mit dem Lübecker "Kulturtreibhaus". ... // 2 min // 27.05.2021 // Video verfügbar bis 27.05.2022

Kunst, Kultur, Technologien

https://www.inpactmedia.com

Um innovativ zu sein, braucht es kreative Köpfe. Inspiration geben Künstler. Deutschland ist dringend auf sie angewiesen.

Ulrike Almut Sandig

https://newsletterversand.zeit.de

Im ZEITmagazin-Newsletter vom 16.11.2020 stellt Ulrike Almut­ Sandig, Literaturpreisträgerin Text & Sprache 2017, ihr­e Empfehlungen vor und stellt u.a. den Gedichtband "Luna Lun­a" von Maren Kames, Literaturpreisträgerin Text & Sprach­e 2020, vor.

Die Kulturlandschaft darf durch die Krise nicht zur Brache werden

https://www.welt.de

Von Thomas Girst

Oscar Enberg | MOSSMAN

mossman.gallery

Oscar Enberg Goodwife Bishop. 15 Nov – 21 Dec 2019. Oscar Enberg Still life with fiddle and goose, 2019 treated steel frying pans, steel wire, rope, iron nails

Oscar Enberg: Troubles de la croissance (der ursprung des pendels ...

www.aucklandartgallery.com

Dec 20, 2016 ... Troubles de la croissance (der ursprung des pendels), a newly commissioned work by New Zealand artist Oscar Enberg is the latest to occupy ...

ETA Hoffmann Theater Bamberg: Erstaufführung der Klima-Trilogie „Paradies“ von Thomas Köck

https://www.wiesentbote.de

Mit seiner Klimatrilogie hat Thomas Köck ein großangelegtes und sprachgewaltiges Bühnenwerk über den Zustand unserer Welt geschaffen, das die Ausbeutung von Mensch und Natur und die Migrationsströme als Folge unsres kapitalistischen Wirtschaftens beleuchtet. Es wird ein Bogen geschlagen von der Frühphase der Globalisierung, vom Kautschukboom des 19. Jahrhunderts, dem ganze Landstriche und Völker zum Opfer fallen, bis hin zur Geschichte einer Tänzerin, die die Gewalt der heutigen Arbeitswelt zu spüren bekommt...

Kleine Firmen kümmern sich um Kultur

Schwäbische Post

Die Wirtschaft fördert mit Millionenbeträgen die Kunst. Viele suchen sich ihre Förderprojekte selbst.

Immer mehr Firmen fördern Kunstprojekte

Tagesspiegel

Eine Studie zeigt, wie deutsche Unternehmen die Kreativszene mit Geld unterstützen. Damit soll auch soziales Bewusstsein gezeigt werden.

Studie zur Kulturförderung durch Unternehmen

https://www.inforadio.de

Ob BMW, Bayer oder die Deutsche Bank: Sie stecken nicht nur viel Geld in neue Produkte. Sie fördern auch Kunst und Kultur. Doch was fördern deutsche Unternehmen und warum? Das hat eine Studie untersucht. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft stellt sie am Dienstag in Berlin vor. Dazu berichtet Christiane Gronau aus der Inforadio Wirtschaftsredaktion.

ARD Competition

@ARD_competition

✨ Congratulations  to the prizewinners in the category #violoncello ✨ 1st prize: Haruma Sato 🇯🇵 2nd prize: Friedric… https://t.co/xhBaJObim8

ARD-Musikwettbewerb 2019: Drei Preisträger im Fach Violoncello

www.br-klassik.de/

https://www.br-klassik.de › aktuell › news-kritik › ard-musikwettbewerb-2... vor 3 Tagen - Im zweiten Finale des diesjährigen ARD-Musikwettbewerbs gab die Jury ... ARD-Musikwettbewerbs 2019 im Fach Violoncello: Friedrich Thiele, ...

friedrich thiele - Larsen Strings

larsenstrings.com

“The first award winner, Friedrich Thiele, impressed with his directness in dealing with the audience and his extraordinary solo quality.” Prof. Wolfgang Emanuel ...

Autorentheatertage: Neue Stücke von Enis Maci und Thomas Köck

https://www.berliner-zeitung.de

Schreiben diese Dramatiker ihre Stücke, um sich dem Kontinuum von Raum und Zeit zu widersetzen? Machen sie Theater, um der Chronologie und der Ortsbestimmtheit, in die uns die Wirklichkeit zwingt, zu entkommen? Um unserer kleinen Wirklichkeit Dimensionen hinzuzufügen oder um sie aufzubrechen und tiefer hineinzugucken?

Mülheimer Theatertage: Dramatiker des Jahres kommt aus Österreich

https://www.faz.net

Lange beriet die Jury, dann einigte sie sich auf den Preisträger des vergangenen Jahres: Thomas Köck erhält die Auszeichnung der Mülheimer Theatertage.

Mülheimer Theatertage: Thomas Köck erhält Dramatiker-Preis zum zweiten Mal in Folge

https://www.spiegel.de

Mit einem Theaterstück zum Thema Migration hat der Österreicher Thomas Köck den Dramatiker-Preis der Mülheimer Theatertage 2019 gewonnen. Es handele sich um eine Geschichte, die man nicht vergisst, urteilte die Jury.

Thomas Köck ist erneut Dramatiker des Jahres

https://www.rtl.de

Mit nur einer Gegenstimme hat der österreichische Autor Thomas Köck seinen Titel als wichtigster Dramatiker im deutschsprachigen Raum verteidigt. Bei den 44. Mülheimer Theatertagen zeichnete eine fünfköpfige Jury den Autor am späten Samstagabend zum zweiten Mal in Folge aus.

Wo kommen wir hin? Ein künstlerisches Forschungslabor der Akademie der Künste

https://www.adk.de

Alle reden von einer Öffnung der künstlerischen Disziplinen. Aber wie verhalten sich zeitgenössische künstlerische Konzepte tatsächlich zueinander? Komponieren, Schreiben, Hör- und Konzeptkunst, die Gestaltung von Raum und Bühne, die Befragung des Individuums und des Sozialen, Partizipation: die Strategien künstlerischen Handelns definieren sich innerhalb und außerhalb der Institutionen immer neu. Diese verschiedenen Ansätze exemplarisch sichtbar zu machen, ihnen in einer experimentellen Versuchsanordnung Raum zu geben, das ist die Ausgangssituation von „Wo kommen wir hin“. Konzept: Kathrin Röggla, Karin Sander, Manos Tsangaris 21. März bis 2. Juni 2019, Akademie der Künste , Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

OTH Regensburg

@OTH_Regensburg

Den dritten Platz und ein Preisgeld von 2.000 Euro holten sich #Studierende der @OTH_Regensburg beim… https://t.co/b4amdlkAQw