Kommende Veranstaltungen
Perspektiven der Gegenwartskunst
30. November 2025, Kunstmuseum Stuttgart
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir gemeinsam mit der Péter Horváth Stiftung erneut zu einem besonderen künstlerischen Nachmittag ein – am 30. November 2025 um 13:30 Uhr im Kunstmuseum Stuttgart.
Die Veranstaltung gibt exklusive Einblicke in die künstlerische Praxis der Preisträger:innen unseres ars viva-Preises für Bildende Kunst, der seit 2024 von der Péter Horváth Stiftung unterstützt wird. In diesem Jahr laden caner teker (ars viva 2024) und Nazanin Noori (ars viva 2026) dazu ein, in eine immersive Welt aus Performance, Klang und Körpererfahrung einzutauchen.


ars viva 2026 Ausstellung I
13. März 2026, Marta Herford
Der ars viva-Jahrgang 2026 eröffnet sein Ausstellungsjahr im Marta Herford. Die Künstler:innen Ryan Cullen, Nazanin Noori und Prateek Vijan präsentieren zu diesem Anlass neue, eigens für die Ausstellung entwickelte Werke.
Die feierliche Eröffnung am 13. März markiert zugleich den Beginn des 75. Jubiläumsjahres des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft und zeigt, wie künstlerische Avantgarde und kulturelle Tradition in einem lebendigen Austausch zusammenfinden.
Die Ausstellung ist bis zum 25. Mai 2026 im Marta Herford zu sehen.
Finalkonzert
30. April 2026, Konzerthaus Berlin
Am 30. April präsentieren drei herausragende Nachwuchstalente ihre individuell gestalteten Programme in dem prachtvollen Schinkelbau. Begleitet werden die Finalist:innen dabei vom Orchester des Konzerthauses unter der Leitung des international gefeierten Dirigenten Prof. Steven Sloane.
Erleben Sie einen Konzertabend voller virtuoser Darbietungen, mitreißender Momente und musikalischer Spannung. Die Entscheidung der Jury über den oder die Preisträger:in 2026 wird noch am selben Abend bekannt gegeben.


Shortlist-Lesung „Junge Stimmen der Literatur“
7. Mai 2026, Münchner Kammerspiele
Zum dritten Mal werden die Werke der Shortlist des Literaturpreises der deutschen Wirtschaft auf einer der renommiertesten Bühnen Deutschlands vorgestellt. Die Verbindung von literarischem Text und Inszenierung durch Mitglieder des Ensembles der Münchner Kammerspiele eröffnet überraschende Perspektiven – und macht die Werke auf faszinierende Weise neu erfahrbar.
Nach den Lesungen geben die Autor:in-nen selbst persönliche Einblicke in ihre Arbeit und ihren kreativen Prozess. Im Anschluss zieht sich die Jury zur Beratung zurück – Sie erfahren noch am selben Abend, welche Stimme sich durchsetzen konnte und den Literaturpreis der deutschen Wirtschaft 2026 erhält.
Verleihung des Deutschen Kulturförderpreises 2026
11. Juni 2026, Hapag-Lloyd AG
Mit dem Deutschen Kulturförderpreis ehren wir erneut Unternehmen und unternehmensnahe Stiftungen, die sich in besonderer Weise für Kultur engagieren, und verleihen ihnen damit eine der renommiertesten Auszeichnungen dieser Art.
In diesem Jahr laden wir gemeinsam mit unseren Medienpartnern ZDF und Handelsblatt zum Hamburger Hauptsitz der Hapag-Lloyd AG ein. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Forum mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Medien, die sich gemeinsam für unternehmerische Kulturförderung starkmachen.
Mehr Informationen zum Kulturförderpreis finden Sie hier.


BRONNBACHER & FRIENDS
12.–13. Juni 2026, Karlsruher Institut für Technologie
Stipendiat:innen, Alumni und Freund:innen des Kulturkreis Stipendiums kommen hier mit Kulturschaffenden und Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Freuen Sie sich auf lebendige Paneldiskussionen zu aktuellen Fragen unserer Zeit, praxisnahe Workshops mit Künstler:innen sowie viel Raum für persönliche Gespräche.
2026 feiern wir zudem ein Jubiläum: 10 Jahre erfolgreiche Kooperation zwischen dem Kulturkreis und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Aus diesem Anlass findet Bronnbacher & Friends erstmals am KIT statt – einem Ort, an dem Spitzenforschung, Innovation und Wissenschaft zu Hause sind und in einen inspirierenden Dialog mit der Kunst treten.
Kulturkreis-Tournee
Juni–September 2026
Mit der Kulturkreis-Tournee erhalten Musikpreisträger:innen die Chance, bei den renommiertesten Festivals in Deutschland und der Schweiz aufzutreten. Damit können die Nachwuchstalente vielseitige Bühnenerfahrungen sammeln – von experimentellen Darbietungen bis hin zu großen Solokonzerten mit Orchester begleitung.
Mit Bariton Jonas Müller, Musikpreisträger 2025, erwartet das Publikum ein vielfältiges Programm rund um die Kunst des Liedes. Die Auftritte führen zu einzigartigen Orten – von prächtigen Universitätssälen in Heidelberg bis hin zu stimmungsvollen Kulissen in den Rheinischen Weinbergen.
Mehr zur Kulturkreis-Tournee 2026 finden Sie hier.


75. Jahrestagung: 75 Jahre Kulturkreis
Oktober 2026
Die Jahrestagung 2026 markiert den glanzvollen Höhepunkt unseres Jubiläumsjahres: Seit 75 Jahren unterstützen wir – und Sie als Mitglieder – die freie Entfaltung der Künste und stärken damit unsere Demokratie. Zum Jubiläum blicken wir deshalb nicht nur auf die aktuellen Themen der Gegenwart, sondern machen sichtbar, welch reiches Erbe der Kulturkreis trägt.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in aktuelle Arbeiten unserer Preisträger:innen, intensive Diskussionen zu den drängenden Fragen unserer Zeit und auf ein Programm, das die Kraft und Vielfalt der freien Künste feiert.
10. Bonameser Gespräch
6. November 2026, Frankfurt-Bonames
2026 feiern wir die zehnte Ausgabe des Bonameser Gesprächs – und damit ein Jahrzehnt intensiver Debatten an der Schnittstelle von Unternehmertum, Kultur und Gesellschaft.
Freuen Sie sich auf hochkarätige Referent:innen, inspirierende Podiumsgäste und intensive Diskussionen über die Herausforderungen unserer Zeit – und darüber, welche Rolle kulturelle Kompetenzen für verantwortungsvolle Unternehmensführung heute und in Zukunft spielen.


ars viva 2026 Ausstellung II
4. Dezember 2026, Kunstverein Braunschweig
Erleben Sie neue Arbeiten von Ryan Cullen, Nazanin Noori und Prateek Vijan in einem der ältesten und angesehensten Zentren für zeitgenössische Kunst in Deutschland. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Künstler:innen ins Gespräch zu kommen, Einblicke in ihre Gedankenwelten zu gewinnen und ihr künstlerisches Vorgehen kennenzulernen.
Lassen Sie das Kulturkreis-Jahr 2026 in Braunschweig ausklingen – mit einer Ausstellung, die den persönlichen Austausch mit den Künstler:innen ermöglicht und damit zeitgenössische Kunst in besonderer Intensität erfahrbar macht.
Die Ausstellung ist vom 5. Dezember 2026 bis 21. Februar 2027 im Kunstverein Braunschweig zu sehen.
Vergangene Veranstaltungen

74. Jahrestagung
9. bis 11. Oktober, Philharmonie Berlin
Drei Tage voller Kunst und inspirierender Begegnungen – das war unsere 74. Jahrestagung in Berlin, ganz im Zeichen der innovativen Arbeiten unserer Preisträger:innen.
Besondere Highlights waren Sasha Waltz & Guests mit der künstlerischen Intervention In-C im Dialog mit der Architektur der Philharmonie, die Podiumsdiskussion mit Lena Gorelik, Prof. Dr. Moritz Schularick und Petra Scharner-Wolff sowie die szenische Lesung von Frieden ohne Krieg von Yevgeniy Breyger. Musikalisch glänzten Jonas Müller und Zara Ali beim Preisträgerkonzert, bevor der Abend in der Preisverleihung und dem Galadinner seinen festlichen Höhepunkt fand.
Das gesamte Programm sowie Eindrücke der Tagung finden Sie hier.
ars viva 2025. Where will we land?
25. - 26. Juni 2025, Haus der Kunst München
Die ars viva-Preisträger:innen 2025 Wisrah C. V. da R. Celestino,
Vincent Scheers und Helena Uambembe präsentierten ihre Arbeiten
im Haus der Kunst München – darunter zahlreiche Werke, die eigens
für die Ausstellung entstanden sind.
Bereits am Vorabend der offiziellen Eröffnung luden wir die Mitglieder des Kulturkreises und die Freunde Haus der Kunst herzlich zur Preview ein. Ein exklusiver Abend, um Gegenwartskunst hautnah zu erleben - mit Künstler:innengesprächen, moderiert von Dr. Jana Baumann (Kuratorin, Haus der Kunst) und Min-young Jeon (Kulturkreis der deutschen Wirtschaft). Die offizielle Ausstellungseröffnung für das Publikum fand am 26. Juni ab 19 Uhr statt.
Eindrücke des Abends finden Sie hier.
Die Ausstellung läuft vom 17.6 bis 21.9.2025, weitere Informationen finden Sie hier.


Deutscher Kulturförderpreis 2025
22. Mai 2025, Düsseldorf
Der Deutsche Kulturförderpreis 2025 geht an drei herausragende Projekte unternehmerischer Kulturförderung: Die GASAG AG, BASF SE und die Ernst von Siemens Kunststiftung wurden am Abend des 22. Mai im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bei der DZ BANK in Düsseldorf ausgezeichnet.
Rund 180 Gäste aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien folgten der Einladung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, um unternehmerisches Engagement für Kunst und Kultur zu würdigen. Der Preis macht seit 2006 kulturelle Initiativen aus der Wirtschaft sichtbar – Projekte, die häufig jenseits der öffentlichen Wahrnehmung liegen und doch einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Vielfalt leisten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Eindrücke des Abends gibt es hier.
Literaturpreis 2025 - Junge Stimmen der Literatur
16. Mai 2025, München
Der Literaturpreis der deutschen Wirtschaft 2025 ging an Yevgeniy Breyger. Am 16. Mai 2025 präsentierten die drei Nominierten – Yevgeniy Breyger, Elias Hirschl und Hengameh Yaghoobifarah – im Rahmen einer szenischen Lesung in den Münchner Kammerspielen Auszüge aus ihren Werken. Begleitet wurde der Abend von Gesprächen über literarisches Schreiben und gesellschaftliche Fragen, moderiert von der Literaturkritikerin Miriam Zeh.
Nach intensiven Diskussionen entschied die Jury am 17. Mai über die Vergabe des Preises. Die Wahl fiel auf den in Charkiw geborenen Lyriker Yevgeniy Breyger, der mit dem mit 20.000 Euro dotierten Literaturpreis der deutschen Wirtschaft 2025 ausgezeichnet wurde. Der Preis würdigt literarische Stimmen, die mit sprachlicher Kraft und inhaltlicher Tiefe aktuelle Themen verhandeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Hier geht es zur Bildergalerie der Lesung in den Kammerspielen.


Finalkonzert Musikpreis 2025
6. April 2025, Heidelberg
Am 6. April fand das Finalkonzert des Musikpreises der deutschen Wirtschaft 2025 im Rahmen des Heidelberger Frühlings statt. Die Finalist:innen Clarissa Bevilacqua (Violine), Jonas Müller (Bariton) und Tabea Wink (Blockflöte) beeindruckten das Publikum mit Werken von Vivaldi, Corelli, Ravel, Chausson, Hosokawa und Eggert. Jonas Müller überzeugte Jury und Publikum gleichermaßen und wurde zum Gewinner des Musikpreises 2025 gekürt. Bereits am Vorabend setzte der Pianist Giorgi Gigashvili, Preisträger des Musikpreises 2024, mit einem faszinierenden Klavierabend ein weiteres musikalisches Highlight.
Hier geht es zur Bildergalerie des Finalkonzerts.
Jahresauftakt 2025
21. März 2025, Hamburg
Den Auftakt des Kulturkreis-Jahres 2025 feierten wir mit einem besonderen Abend im Hamburger Bunker. Nach einer spannenden Paneldiskussion zur kulturellen Rolle des Bunkers folgte eine exklusive Führung durch das beeindruckende Bauwerk. Den Höhepunkt bildete die Uraufführung von break down resonanzraum der Komponistin Zara Ali, präsentiert vom Ensemble Resonanz. Die Komposition spielte mit der Architektur des Raumes und schuf ein einzigartiges Klangerlebnis.
Hier geht es zur Bildergalerie des Abends.
