Kurzprofil
Nach ihrem Studium an der Uni Mannheim verbrachte Verena ein Jahr in Abuja, Nigeria, wo sie in Projekten zur politischen Bildung von Parlamentariern und Zivilgesellschaft arbeitete. Anschließend absolvierte sie ihren Master an der Uppsala Universität, und war Teil eines Projekts zur Reform von Wohlfahrtsstaaten. In ihrer Dissertation an der CDSS der Uni Mannheim beschäftigt sich Verena mit wirtschaftlicher Ungleichheit und Umverteilungspräferenzen von Höherverdienenden. Sie konzentriert sich in ihren Erklärungsansätzen auf kontextuelle Unterschiede, definiert durch die institutionellen Ausgestaltung von Sozialpolitik.
Motivation
Eine Gesellschaft voller Farbe, voller Musik, voller Ausdruck. Mit Konflikt. Konflikt zwischen Altem und Neuem, zwischen Fortschritt und Tradition, zwischen Ideen. Hier verbirgt sich die Vielfalt, die Vielschichtigkeit, die wertvolle Freiheit einer Gemeinschaft, deren Teil wir sind, und die wir selbst definieren. Ich schätze den tiefgehenden Austausch mit Menschen aus Kunst und Wirtschaft, die ihre Ansichten mit uns teilen. Uns den Raum bieten, unsere eigene Positionen besser zu verstehen. Ich freue mich über meine Mitstipendiaten und den Kreis derer, die diese Erfahrung mit mir über dieses Jahr hinweg teilen. Und auf die Entwicklung, die wir gemeinsam durchgehen werden.
Kurzprofil
Doktorand am Lehrstuhl VI für Mathematik der Universität Mannheim mit Schwerpunkt in der Algebraischen Geometrie und der Singularitätentheorie
Mathematikstudium mit Nebenfach Maschinenwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern und an der University of California, Berkeley (USA)
Gesellschaftlich engagiert in der Studierendeninitiative Club of Rome und im parteipolitischen Bereich
Motivation
Durch das Bronnbacher Stipendium möchte ich aktiv in künstlerische Prozesse eintauchen und so über den Tellerrand meines nicht selten rein-rationalen und faktenorientierten Alltags hinausblicken. Insbesondere erhoffe ich mir auch den Zugang zu mir bisher eher fremden Kunstformen, wie der Architektur, dem Tanz oder der Malerei.
Kurzprofil
Ich promoviere im Fach Kommunikationswissenschaft an der University of Amsterdam über die Darstellung von Elternschaft in deutschen und niederländischen Medien. Nebenbei arbeite ich einem Forschungsprojekt an der Universität Mannheim in Kollaboration mit der University of Illinois, wo ich den globalen Klimawandeldiskurs in Print-, Radio- und TV-Nachrichten in 179 Ländern über 35 Jahre mithilfe von automatisierten Methoden der Textanalyse erforsche. Ich vertrat die Interessen des Mittelbaus an der University of Amsterdam als PhD Representative und als Vorstandsmitglied des Research Centers Dynamics of Change an der Universität Mannheim. In meiner Freizeit engagiere ich mich aktuell für Geflüchtete. Als Studentin war ich Gleichstellungsreferentin im AstA, Mitglied in der Grün-Alternativen-Hochschulgruppe, vertrat die Interessen von Studierenden mit Kind in der Senatskommission zur gleichberechtigten Entfaltung von Frauen in Studium, Forschung und Lehre, war Redakteurin beim Hörfunksender Radio Aktiv und half Austauschstudierenden bei Visum.
Motivation
Für das Bronnbacher Stipendium habe ich mich beworben, da ich mittelfristig eine Führungsposition anstrebe. Durch den vielfältigen Kontakt zu Kunst und Künstler*innen möchte ich meine Denkweise und meinen Erfahrungshorizont erweitern und meine Persönlichkeit weiter entwickeln.
Kurzprofil
Aktuell Studentin im 3. Semester im Mannheim Master in Management mit den Schwerpunkten Accounting, Controlling, Steuern
Engagement bei der Studenteninitiative Mannheim Finance & Controlling Club und leidenschaftliche Salsa-Tänzerin
Motivation
Im Kontrast zu meinem Studienschwerpunkt, in dem es primär um Zahlen und feste Strukturen geht, habe ich im Rahmen des Bronnbacher Stipendiums die Möglichkeit mich auf kreative und künstlerische Prozesse einzulassen und in einem künstlerischen Umfeld neue Wege zu gehen. Besonders faszinierend finde ich dabei die Begegnung und den Austausch mit Menschen mit unterschiedlichen Werdegängen und Ansichten. Dies eröffnete mir bereits während meiner Zeit im Ausland stets neue und interessante Blickwinkel und trägt dazu bei mich gegenüber anderen Menschen und neuen Herangehensweisen zu öffnen. Das Aufeinandertreffen der Bereiche BWL und Kunst und insbesondere der Austausch mit den Künstlern ermöglichen mir somit neue Facetten meiner eigenen Persönlichkeit zu entdecken und auch mein Umfeld und meinen Studienbereich aus neuen Perspektiven zu betrachten.
Kurzprofil
Masterstudent im Mannheim Master in Management
Paralleles Masterstudium im Bereich Kulturmanagement am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Greift von Zeit zu Zeit noch zur Klarinette und begeistert sich ansonsten für Oper und klassische Konzerte
Motivation
Gerade während der Studienzeit möchte ich die Gelegenheit nutzen, abseits der universitären Pfade Neues für mich zu entdecken und nach Wurzeln in Kunst und Kultur zu spüren. Jedes Bronnbacher Wochenende bietet mir die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und mich darin auszuprobieren. Dabei faszinierende Künstler kennenzulernen und zudem auch von den anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten immer wieder neu inspiriert zu werden, bereitet unheimlich viel Freude!
Kurzprofil
Jura an der Uni Mannheim (Unternehmensjurist/1.Staatsexamen)
Referendariat ab Oktober ’16
Abitur in Tokio
Hobby Fotograf und Mountainbike Guide
Motivation
Nach dem offenen Kunstbegriff, der Art. 5 Abs. 3 GG zugrundeliegt, ist Kunst alles, was es “wegen der Mannigfaltigkeit [des] Aussagegehalts möglich [macht], der Darstellung im Wege einer fortgesetzten Interpretation immer weiter reichende Bedeutungen zu entnehmen.” Sich zusammen mit anderen Studenten, erfahrenen Künstlern und “Kunst-Kennern” einen Zugang zu jedweder Art der Kunst zu verschaffen und darüber zu diskutieren, stellt für mich einen Gewinn dar. Teilweise habe ich auch gemerkt, dass eine sanfte, führende Hand bei der Entdeckung von Kunst sehr hilfreich ist. Diese Hilfe nehme ich gerne in Anspruch.
Kurzprofil
Doktorandin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim (Dissertationsthema: Achtsamkeit bei der Arbeit)
Psychologiestudium in Freiburg und Heidelberg
Hamburgerin, die dem Süden Deutschlands schon eine Weile treu geblieben ist; begeistert sich für Sport und Musik
Motivation
Eigentlich bin ich durch einen schönen Zufall auf das Stipendium gestoßen und war sofort ziemlich begeistert von dem Programm. Wann bekommt man schon einmal die Möglichkeit, sich ein ganzes Wochenende mit Künstler*innen auszutauschen und in eine ganz andere Welt einzutauchen? Bei den ersten Wochenenden durfte ich schon erfahren, wie bereichernd es sein kann, sich auf etwas ganz neues einzulassen und sich über Gedanken auszutauschen, die auch jenseits der vielbefahrenen Wege liegen dürfen.
Ich freue mich wahnsinnig auf die weitere gemeinsame Zeit und bin sehr beglückt darüber, Teil des 13. Jahrgangs sein zu dürfen!
Kurzprofil
Bachelor Kultur und Wirtschaft sowie Mannheim Master in Management an der Universität Mannheim im Jahr 2013 abgeschlossen
Aktuell Unternehmensberaterin im Inhouse Consulting der Commerzbank AG
Ursprünglich Nordlicht und jetzt wohnhaft in Frankfurt am Main
Motivation
Manchmal kommt mir die Frage: Was wäre wenn? Was wäre, wenn ich damals doch Musik studiert hätte? Was wäre, wenn ich einen Job im Umfeld der Kultur gesucht hätte? Doch dann wird mir relativ schnell klar: Die Frage ist falsch gestellt. Es geht nicht um ein Was-wäre-wenn, sondern um ein Was-mache-ich-jetzt-daraus? Mit dem Bronnbacher Stipendium habe ich die Möglichkeit, mitten im Arbeitsleben Abstand zu nehmen und Einblicke zu erhalten in künstlerische Prozesse, einzutauchen in neue Denkweisen und neue Selbsterkenntnis sowie Formen des Engagements im Bereich Kultur kennenzulernen. Genau aus diesem Grund begeistert mich die Idee des Bronnbacher Stipendiums: Wahrung und Weiterentwicklung unserer kulturellen Kompetenz.
Kurzprofil
Studentin der Betriebswirtschaftslehre im Mannheim Master in Management Programm an der Universität Mannheim mit Schwerpunkt Marketing
Ehrenamtliches Engagement bei den KinderHelden (Mentoringprogramm für Kinder aus sozial benachteiligten Familien)
Motivation
Angeleitet durch das Bronnbacher Stipendium und im Austausch mit Künstlern/innen und Mitstipendiaten/innen möchte ich mir bewusst Zeit nehmen, verschiedene Perspektiven und Sichtweisen im Blick auf die Welt einzunehmen und durch die Begegnung mit der Kunst meinen Horizont zu erweitern und meine Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Dabei finde ich insbesondere das breite Spektrum unterschiedlicher Kunstformen, mit welchen wir uns innerhalb des Stipendienprogramms auseinandersetzen, spannend und inspirierend.
Kurzprofil
Mannheim Master in Management
Hobby Jazztrompeter
Motivation
Die Theorien, Methoden und Modelle, welche ich in meinem Studium lerne sind spannend und hilfreich, doch ohne eine Vision meist tote Konstrukte. Durch die Auseinandersetzung mit Kunst im Bronnbacher Stipendium eröffnet sich mir ein neuer Horizont. In der Kunst finde ich reiche Inspiration mit der ich eine Vision für meine Zukunft bilden möchte.