126 Unternehmen und unternehmensnahe Stiftungen haben sich mit 132 Projekten um den Deutschen Kulturförderpreis 2020/21 beworben, darunter über 40 mit Bezug zur Covid-19-Pandemie. Die Wettbewerbsprojekte geben Einblick in die vielfältige und substantielle Kulturförderung durch die deutsche Wirtschaft.
Zu den Wettbewerbsprojekten
Zu den Projekten mit Bezug zu Covid-19
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. und das Handelsblatt verleihen 2020/21 bereits zum 15. Mal mit dem ZDF und weiteren Partnern den Deutschen Kulturförderpreis. Die Auszeichnung will das vielfältige Kulturengagement von Unternehmen und unternehmensnahen Stiftungen in Deutschland würdigen und einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Eine jährlich wechselnde, hochkarätig besetzte Jury beurteilt die eingereichten Kulturförderprojekte. Der Jury gehören renommierte Kulturschaffende, Kulturpolitiker, Medien- und Unternehmensvertreter an.
Zusätzlich zu den regulären vier Preiskategorien des Deutschen Kulturförderpreis wird 2020/21 ein Sonderpreis für ein herausragendes Kulturförderprojekt im Kontext von COVID-19 ausgelobt.
Dr. Clemens Börsig, Vorstandsvorsitzender Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, Juryvorsitz
Dr. Thomas Bellut, Intendant ZDF
Laura Berman, Intendantin der Staatsoper Hannover
Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg
Sky du Mont, Schauspieler
Ingrid Haas, Mitglied der Gesellschafterversammlung der Deutsche Börse Photography Foundation
Anja Lehner, Vorsitzende Arbeitskreis Kulturförderung (AKF) im Kulturkreis
Dr. Franziska Nentwig, Geschäftsführerin Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
Sebastian Matthes, Chefredakteur Handelsblatt
Staatsminister Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Kulturelle und gesellschaftliche Relevanz des Projekts
Kreativität des Förderkonzepts
Nachhaltigkeit und Wirkung des Projekts
Risikobereitschaft des Förderkonzepts
Innovativer Wissenstransfer zwischen Unternehmen, kultureller Institution, Künstler und Öffentlichkeit
Sonderpreis: herausragendes Kulturförderprojekt im Kontext von COVID-19
Alle Bewerber werden zur feierlichen Preisverleihungsgala eingeladen. Diese findet voraussichtlich im Sommer 2021 in Zusammenarbeit mit der LBBW in Stuttgart statt.
Unternehmerische Kulturförderung jenseits des Kerngeschäfts (auch durch unternehmensnahe Stiftungen)
Kulturförderprojekt der letzten 24 Monate
Unternehmenssitz oder Niederlassung in Deutschland
Kulturförderprojekt mit Wirkung in Deutschland
Kurzdarstellung des Projekts unter Berücksichtigung der Bewertungskriterien (max. 1 DIN A4-Seite), das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie 1-2 Fotos inkl. Bildnachweis zur Illustration des Projekts auf der Kulturkreis-Homepage und auf Facebook.
(Die Bewerbungsfrist endete am 31. Januar 2021)
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsformular oder wenden sich an die verantwortliche Referentin Dorine Wolf (030/2028-1506, d.wolf@kulturkreis.eu).