Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft fördert seit 1951 mäzenatisch Kunst und Kultur in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur sowie Musik.
Auswahl unserer PreisträgerInnen:
... Ingeborg Bachmann (1955), Günter Grass (1958), Daniel Kehlmann (1998), Bernd Alois Zimmermann (1953), Tabea Zimmermann (1982), Marina Abramovic (1982), Wolfgang Tillmans (1995), Michael Sailstorfer (2006), Flaka Haliti (2015) ...
Mit der Vergabe von dotierten Preisen, der Ausrichtung von Ausstellungen, Wettbewerben und Veranstaltungen engagiert der Kulturkreis sich für junge Künstler und Kulturschaffende. Ein Leitgedanke des Kulturkreises ist es dabei, nachhaltige Unterstützungsarbeit zu leisten. Wesentliche Entscheidungen in den Förderbereichen werden jeweils von Gremien getroffen, die sich aus Mitgliedern des Kulturkreises sowie Fachberatern unter dem Vorsitz von Unternehmerpersönlichkeiten zusammensetzen. Seit seiner Gründung hat der Kulturkreis herausragende Leistungen von mehr als 1.000 jungen Künstlern mäzenatisch gefördert. Für viele heute weltbekannte Persönlichkeiten und Nobelpreisträger war die Auszeichnung des Kulturkreises die erste große Würdigung ihrer Arbeit.
Der Architekturwettbewerb TRANSFORMATION wird jährlich für Architekturstudenten deutscher Hochschulen ausgeschrieben.
Der ars viva-Preis wird jährlich vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an junge Künstler verliehen.
Der jährlich vergebene Literaturpreis "Text & Sprache" berücksichtigt alle Formen von Text und Sprache, um das Phänomen fließender Gattungsgrenzen in der Literatur abzubilden.
Der Musikwettbewerb "Ton & Erklärung" wird im jährlichen Wechsel in den Fächern Klavier, Violine, Violoncello und Gesang ausgeschrieben.